Lehre

Bis zu meinem freiwilligen Ausscheiden aus dem Universitätsbetrieb und den Beamtentum im Jahr 2025 (siehe hierzu den Blog-Beitrag Wenn das alle täten) gehörte mein Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion der FernUniversität in Hagen seit seiner Gründung im Jahr 2010 zu Deutschlands führenden Experten in der Fern-Lehre.
In dieser Zeit konnten wir über 15.000 Studierende in unseren Kursen, Seminaren und Praktika mit Methoden der asynchronen Online-Lehre betreuen und ihnen auf diese Weise ein zeitlich und örtlich maximal flexibles Studium ermöglichen. Dazu gehörten jederzeit durchführbare Selbstlern-Erfolgskontrollen und Online-Prüfungen, virtuelle Leistungskonten und interaktives Zusatzmaterial, Methoden des Computer Supported Collaborative Learning und für diverse mobile Endgeräte optimierte Lehrmaterialien.
Diese und weitere Methoden werden in dem im Februar 2023 erschienen „Lehrbericht 2010-2022“ unseres Lehrgebiets vorgestellt. Er kann über den Link oben rechts bzw. unten durch einen Klick auf das Berichts-Cover heruntergeladen werden.
Da unsere Arbeit seit 2010 zu 100% aus öffentlichen Mitteln finanziert wurde, habe ich mit diesem Bericht die Absicht verfolgt, der Öffentlichkeit etwas zurückzugeben. Insbesondere detaillierte Angaben über die aufgewendete Arbeitszeit zur Einrichtung und Durchführung verschiedener, digitaler Lehr-/Lern-Formate können hilfreich für alle sein, die großangelegte, nicht-triviale Lehrplattformen für verschiedene Lehrveranstaltungstypen planen.